• 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Kurzbericht des Kommandanten für 2024

Wie gewohnt legen wir im Januar einen Kurzbericht zum abgelaufenen Jahr vor.
Den ausführlichen Jahresbericht gibt es wieder im zur Dienstversammlung (15.03.25)  erscheinenden Jahrbuch der FEUERWEHR Gemeinde Laufach.

Nach dem Jahr 2023 mit 316 Einsätzen, war das zurückliegende Jahr 2024 mit 147 Einsätzen wieder ein normales und ruhigeres Jahr gewesen.

PERSONAL, das Wichtigste.

Die Gesamtstärke der FEUERWEHR Gemeinde Laufach betrug zum 31.12.24 exakt 128 Personen, welche sich untergliedern in

11  Mädchen in der Kinderfeuerwehr (+5)
14  Jungen in der Kinderfeuerwehr ( -1)
7    Feuerwehranwärterinnen (+2)
12  Feuerwehranwärter (-2)
7    aktive Feuerwehrfrauen (+1)
75  aktive Feuerwehrmänner (+3)

Die Personalstärke gliedert sich nach Standort / Ortsteil wie folgt:

Standort

Gesamt

Aktiv

Jugend

Kinder

Frohnhofen

24

19

3

2

Hain

16

8

5

3

Laufach

78

48

10

20

Tagesalarmkräfte/
ohne Verein

10

9

1

0

Summe

128

84

19

25

 

Bei der Besichtigung der Wehr durch die Inspektion im Jahr 2019 wurde bemängelt, dass unsere Frauenquote mit sieben Damen deutlich unter dem Landesdurchschnitt liege, der etwa beim Doppelten ist. Ganz im Schnitt sind wir noch nicht, aber die Zahlen  - insbesondere beim Nachwuchs - weisen in die richtige Richtung.

Tagesalarmsicherheit:

Die Tagesalarmsicherheit ist aktuell noch gewährleistet, aber auch wir haben Zeiten, in denen es kritisch ist. Daher sei bereits heute auf eine sich aufzeigende Verschlechterung hingewiesen.

Aus diesem Grund richten wir unsere Bitte an die Laufacher Unternehmen:  Geben Sie den bei Ihnen beschäftigten Einsatzkräften bei einer Alarmierung die Möglichkeit, das Feuerwehrhaus anzufahren und den Einsatz mit abzuwickeln.

Atemschutzgeräteträger

In der FEUERWEHR Gemeinde Laufach gibt es aktuell 26 taugliche Atemschutzgeräteträger. Bei 4 weiteren fehlt nur eine der drei Voraussetzungen.

Tauglich bedeutet, dass sie zusätzlich zur gültigen Untersuchung nach G26.3 die drei vorgeschriebenen Punkte Belastungsübung (Streckendurchgang in Goldbach), Unterweisung im Bereich Atemschutz und mindestens eine Übung oder einen Einsatz unter Atemschutz nachweisen können.

Nach wie vor prekär ist die Situation während der Tages-Arbeitszeit. Wir haben derzeit nur zehn AGT, die im Ort selbst beschäftigt bzw. Schichtarbeiter oder in Laufach Beschäftigte sind, aber auch mal auf Baustellen außerhalb sein können. Aufgrund der Abwesenheit durch Urlaub/Krankheit oder sonstigen Tätigkeiten können wir daher nur mit vier bis fünf Personen untertags kalkulieren. Dies ist zu wenig für einen geordneten Atemschutz-Einsatz.

In diesem genannten Kreis befinden sich auch Personen, welche das fünfzigste Lebensjahr bereits überschritten haben und somit die G 26.3-Untersuchung jährlich über sich ergehen lassen müssen.


Ausbildung

An dieser Stelle sei an alle Aktiven appelliert, das Übungs- und Ausbildungsangebot stärker und engagierter zu nutzen. Erst eine gute und ausdauernde Ausbildung macht den Feuerwehrmann von heute aus. Defizite diesbezüglich kommen irgendwann ans Tageslicht und nützen keinem!

 

Neuaufnahmen

Die Neuaufnahmen / Beförderungen erfolgen per Handschlag auf der Dienstversammlung am 15.03.25.

Neu in den Kreis der Feuerwehrfamilie aufgenommen werden in die

Jugendgruppe: Lea Rosenberger, Leonie Franz, Rosalia Briganti, Paul Gerber

Einsatzabteilung: Jana Behl, Tia Marie Rickert, Jan Behl, Christian Gatera, Niclas Zimmermann

 

Beförderungen / Ernennung

Feuerwehrmann/frau: Jana Behl (wurde bereits 2006 ernannt), Jan Behl, Tobias Harnischfeger

Oberfeuerwehrmann:  Konstantin Werner, Sören Kettner, Simon Franz, Tobias Kaiser

Löschmeister:              Tobias Keßler

 

Ehrungen

Für langjährigen aktiven Dienst in der Feuerwehr Gemeinde Laufach werden folgende Kameraden nach den bay. Feuerwehrgesetz geehrt und erhalten an der Dienstversammlung die entsprechenden Ärmelabzeichen:

10 Jahre: Franziska Münstermann, Sophie Franz, Konstantin Werner

20 Jahre: Kevin Flämig, André Stürmer,

30 Jahre: Jochen Hufnagel, Manuel Kraus, Christian Münstermann, Daniel Büttner,

50 Jahre: Hans Zentgraf

 

EINSÄTZE

Wir hatten im vergangenen Jahr 147 Gesamteinsätze, zum Glück wieder ein „normales“ Jahr.

Alarmierungen waren es 108, die Differenz ergibt sich aus Einsätzen ohne Notruf über sonstige Einsätze, parallel geleistete Einsätze (z.B. technische Hilfe bei VU mit medizinischer Versorgung der Verletzten) oder bei Unwetterlagen mit Schadensstellen parallel bzw. hintereinander. Bei diesen 147 Einsätzen wurden über 2450 Stunden geleistet und über 2.420 km zurückgelegt.

Bei Einsatzstichworten, bei denen mehr als zwei Fahrzeuge disponiert werden (klassisches Beispiel sind  Brandereignisse), wird aufgrund von Problemen der Funkerreichbarkeit zusätzlich noch per Sirenenalarm alarmiert. Dies war in 2024 insgesamt 12 mal der Fall.

TECHNIK UND BESCHAFFUNGEN

Gerätewarttätigkeiten

Das Rückgrat unserer gemeindlichen Einrichtung Feuerwehr sind die Gerätewarte! Ohne diesen Personenkreis, die meistens im Hintergrund alles am Laufen halten, wäre eine ordnungsgemäß arbeitende Feuerwehr nicht möglich.
Dirk Staab als hauptamtlicher Gerätewart entlastet spürbar die ehrenamtlichen Gerätewarte. Leider gibt es in der Verwaltung keinerlei Vertretungspläne bei längeren Ausfällen, so dass in 2024 hier einiges liegen blieb.

Von den ehrenamtlichen Gerätewarten wurden mehrere hundert Stunden an Arbeiten geleistet (ohne Berücksichtigung der Stunden des hauptamtlichen Gerätewartes).

 

Beschaffungsplanung - Fahrzeuge

Die Ersatzbeschaffung für das TLF 8/18 auf Basis Unimog mit Aufbau Schlingmann  wird komplett vom Landkreis übernommen. Dazu werden die im Landkreis vorhandenen Waldbrand-Fahrzeuge (Hörstein, Waldaschaff und Laufach) durch Neufahrzeuge ersetzt. Lieferzeitpunkt soll bis Mitte 2025 sein, aktuell sind die drei Fahrzeuge in der Produktion.

Der Vorteil für die Gemeinde Laufach: ein Neufahrzeug im Wert von rund 400.000 € für annähernd Null Kosten -  lediglich minimale Ausrüstungsergänzung ist erforderlich.

Die Ersatzbeschaffung für das MZF ist beauftragt. Beschafft wird ein MAN mit Ausbau von Compoint. Die Auslieferung wird für das erste Halbjahr 2025 erwartet.

Die Ersatzbeschaffung für das TLF 16 wird ein LF 20 (MAN mit Aufbau Rosenbauer). Nach den aktuellen Lieferzeiten für Fahrgestelle und Aufbau rechnen wir mit einer Indienststellung im Frühjahr 2026.

Dies bedeutet jedoch im Umkehrschluss, wenn das Haupteinsatzfahrzeug HLF im Jahr 2027 zwanzig Jahre alt wird, müssen wir, nach heutigem Stand, im Jahr 2024/25 mit der Ersatzbeschaffung beginnen, um diese evtl. 2028 auf dem Hof zu haben. Die Kosten werden sich (nach ersten Schätzungen) gegenüber der Beschaffungssumme im Jahr 2007 mehr als verdoppeln.

Gerätebeschaffungen 2024

Größere Beschaffungsmaßnahmen waren

  • Leichte Schutzanzüge (2. Tranche - 29 Stück)
  • Alarmierungssoftware ALAMOs
  • Leichte Helme für Nicht-AGT (Rosenbauer H10)
  • Anschlagmittel für Kran

Ferner wurden beschafft:

  • Beitritt Schlauchpool Landkreis AB
  • Gummierte D-Schläuche für die Waldbrandbekämpfung
  • Kopfhauben Vegetationsbrand
  • Gürteltaschen First Responder
  • Feuerwehrstiefel, Handschuhe etc.
  • Umrüstung weiterer Innentüren von Schlüssel auf Telly-System
  • Ganz viel Ausbildung (knapp 15.000 €)
  • Umrüstung von 3 Fahrzeugen (LKW´s) auf Reifen mit der Schneeflocke

 Geplante Investitionen in 2025

  • Umrüstung Stellplätze auf integrierte Ladegeräte
  • 20 leichte Schutzanzugjacken, letzte Tranche
  • Erneuerung EDV-Ausstattung (Aktuelle ca. 8 Jahre alt)
  • Akku-Spritzen für Bio-Versal-Ausbringung
  • Material Planspiele
  • Pool-Shirts für Aktive / Atemschutzgeräteträger
  • Shirts für AGT (Baumwolle)
  • Ausbildung, u.a. Kranschein

DANK

Wir, also die Leitung der gemeindlichen Einrichtung Feuerwehr möchten hier an dieser Stelle auch Danke sagen für die gute Zusammenarbeit:

  • Den Partnerinnen / Partnern der Aktiven für ihren oftmaligen Verzicht bei geplanten Unternehmungen
  • Den Feuerwehrvereinen für die Unterstützung jeglicher Art
  • Den politischen Verantwortlichen, BGM Fleckenstein und den Damen und Herren des Gemeinderates
  • Bei den Damen und Herren der Gemeindeverwaltung, stellvertretend für alle hier genannt Martin Ruppert und Thomas Manteufel
  • Bei dem Personal vom gemeindlichen Bauhof
  • Der BRK-Bereitschaft Laufach als unmittelbarer Nachbar
  • Bei den direkten Nachbarfeuerwehren Sailauf, Hösbach, Heigenbrücken und Rothenbuch für die kameradschaftliche gegenseitige Unterstützung bei diversen Einsätzen
  • Bei der Kreisbrandinspektion, allen voran bei unserem Gebiets-KBM
  • Bei den Gönnern und Freunden unserer Wehr und den drei Vereinen
  • Bei den „Mitstreitern“, den Vertrauensleuten als Verbindungsglied und für die konstruktiven und offenen Besprechungen im Führungskreis
  • Bei allen Mitarbeitern, welche sich über das Maß in diese Feuerwehr einbringen

Und natürlich, nicht zu vergessen:

  • Bei allen Aktiven, der Jugend und der Kinderfeuerwehr

Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.