• 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Herzlich Willkommen bei der FEUERWEHR Gemeinde Laufach!

Wir möchten Sie auf diesen Seiten über Aufbau, Technik, Termine, Dienstbetrieb und Einsätze unserer Feuerwehr informieren!

Im Jahr 2025 feiert der Feuerwehrverein Laufach e.V. sein 150-jähriges Jubiläum. Der älteste Verein im Laufach legt damit Zeugnis ab für 150 Jahre ehrenamtliches Engagement.  

Mit einem umfangreichen Festprogramm werden wir dieses Jubiläum mit der Bevölkerung gemeinsam feiern. Ein besonderes Schmankerl ist dabei der "Lennermisch Cross Bike & Run" für Sportler aus den Reihen der BOS, der Gemeinde Laufach, und aus der gesamten Untermain-Region.

button lennermisch cross 300logo 150 boxed 3


 

Strom länger weg – Leuchtturm an!

Am Montagabend führte das Landratsamt gemeinsam mit den Feuerwehren des Landkreises eine routinemäßige Übung zur Überprüfung des sogenannten „Leuchtturmkonzeptes“ durch.
 
Das Leuchtturmkonzept ist ein wichtiger Bestandteil des Bevölkerungsschutzes im Katastrophenfall. Sollte es einmal zu einem flächendeckenden und länger anhaltenden Stromausfall kommen und eine kritische Infrastruktur nicht mehr verfügbar sein, sollen sogenannte „Leuchttürme“ als Anlaufstellen bei NOTFÄLLEN für Bürgerinnen und Bürger dienen.
 
Die Leuchttürme sind in der Fläche implementierte Anlaufstellen mit dem primären Auftrag der Aufnahme und der Weiterleitung von Notrufen. Bürger können einen Notfall unmittelbar an einer solchen Anlaufstelle melden, der anschließend über eine ausfallsichere Kommunikationsverbindung an die lokalen Einheiten der Gefahrenabwehr bzw. die Integrierte Leitstelle weitergeleitet wird. Darüber hinaus kann das -je nach Möglichkeit und personeller Ausstattung- am Leuchtturm vorhandene Personal bei Notfällen Soforthilfe leisten.
 
Für den Betrieb der Leuchttürme ist eine netzunabhängige Stromversorgung an den Objekten erforderlich. Diese wird durch sogenannte Netzersatzgeräte (Stromerzeuger) sichergestellt. In Laufach stehen
 
> für Laufach das Feuerwehrhaus in der Raiffeisengasse,
> für den Ortsteil Hain das ehemalige Feuerwehrhaus in der Alten Schulstraße und
> für den Gemeindeteil Frohnhofen das Feuerwehrhaus im Steigerer Weg
 
als Anlaufstellen zur Verfügung.
 
Seit kurzem ist im Falle eines Blackouts auch das Gerätehaus der Feuerwehr im Gemeindeteil Frohnhofen autark. Bei dem dort vorgehaltenen Stromerzeuger handelt es sich um eine mobile Lösung, welche auf einen eventuell länger andauernden Betrieb ausgelegt ist. Das mit einem Dieselaggregat ausgestattete Gerät im Wert von rd. 11.500 Euro hat eine Nennleistung von 14 kVA. Mit einer Tankfüllung ist eine Betriebszeit von bis zu 15 Stunden möglich. Das Aggregat ist eine echte Bereicherung für die Leistungsfähigkeit des Katastrophenschutzes in der Gemeinde sowie der gemeindlichen Einrichtung Feuerwehr.
 
Möglich machte dies eine großzügige Sachspende durch das Architekturbüro Albert Franz aus Laufach. Im Rahmen der Übung am Montagabend erfolgte dabei nicht nur die offizielle Übergabe, sondern auch der erste Probebetrieb.
 
Herzlichen Dank an Albert Franz, selbst jahrzehntelanges Mitglied im Feuerwehrverein Frohnhofen, für seine großzügige Spende an die Feuerwehr Gemeinde Laufach, dem sich die Gemeinde Laufach, vertreten durch Bürgermeister Friedrich Fleckenstein sowie die Kreisbrandinspektion Aschaffenburg mit Kreisbrandrat Frank Wissel anschlossen. (Text: frm/chm)
 
  • bild1
  • bild3
  • bild4
  • bild5
  • bild6
  • bild7
  • bild8
  • bild9

Besondere Einsätze

  • All
  • Brand

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.